Lesezeichen-Leseliste
Hebe Dich mit Deinem Chromebook auf ein neues Level!
Hebe Dich mit Deinem Chromebook auf ein neues Level!
Google Chromes Lesezeichen! & Leseliste!
Google Chrome kann mehr!
Hole mehr aus Dir und Deinem Chrome-Browser heraus und nutze sowohl die Lesezeichen als auch die Leseliste, und das Ganze sogar Geräte übergreifend. Ganz egal ob auf Deinem Chromebook, PC, Tablet oder Smartphone.
In diesem Artikel gebe ich Dir zu diesen beiden Punkten einen kleinen Leitfaden an die Hand, der Dich mit Deinem Chromebook auf ein neues Arbeitslevel hebt.
Dieser Leitfaden soll Dir dabei helfen mehr Ordnung im Bereich Lesezeichen zu bekommen und dauerhaft zu halten. Wenn Du Ordnung in Deine Lesezeichen schaffst, wird Dir vieles viel leichter von der Hand gehen. Versprochen!
Bist Du bereit? Dann lass uns sofort starten!
Zunächst solltest Du die Ausgangssituation in Deinem Chrome-Browser überprüfen.
Schaue bitte bei Dir zunächst im Chrome-Browser nach, ob Deine Lesezeichenleiste eingeblendet und rechts davon die Leseliste aktiviert ist. Sollte bei Dir oben unterhalb der Webseitenadresszeile Deine Lesezeichenleiste nicht angezeigt werden, kannst Du sie in der oberen rechten Ecke bei den drei senkrecht angeordneten Punkte einblenden. Wähle dazu unter dem Abschnitt "Lesezeichen" den Punkt "Lesezeichenleiste anzeigen" aus.
Alternativ kannst Du auch die Tastenkombination "Strg" + "Umschalt" + "B" drücken, um die Lesezeichenleiste ein- bzw. auszublenden.
Nachdem Du Deine Lesezeichenleiste eingeblendet hast, schaue bitte nach, ob am rechten Rand Deiner Lesezeichenleiste der Menüpunkt "Leseliste" angezeigt wird. Sollte der Punkt Leseliste bei Dir nicht angezeigt werden, gebe in Deinem Browser in die Adresszeile bitte folgenden Befehl ein: chrome://flags/#read-later und aktiviere anschließend die "Reading List".
Herzlichen Glückwunsch!
Nun hast Du Deine Lesezeichen und die Leseliste bei Deinem Chrome-Browser richtig eingerichtet und Du kannst mit Ihnen nun effektiv arbeiten.
Widmen wir uns zunächst den Lesezeichen, bevor wir zur Leseliste übergehen.
Schauen wir uns mal den Import und Export von Lesezeichen beim Chrome-Browser etwas genauer an!
1) Öffne zunächst Deinen Chrome-Browser.
2) Gehe in Deinem Chrome-Browser zu den drei senkrechten Punkte in der oberen rechten Ecke. Wähle dann den "Lesezeichen-Manager" im Bereich "Lesezeichen" aus.
Oder tippe einfach in Deinem Browser folgenden Befehl in die Adresszeile ein: "chrome://bookmarks/".
3) Dann kannst Du rechts neben der "Lesezeichen Suchleiste" über die drei unteren senkrechten Punkte entweder "Lesezeichen importieren" oder "Lesezeichen exportieren" auswählen.
4) Als Nächstes wird entweder eine "bookmarks_Datum.html" Datei erzeugt (Export) oder eine bereits bestehende Datei eingelesen (Import).
Durch die oben beschriebene Lesezeichen-Import-Export-Funktion hast Du jetzt die Möglichkeit Deine Lesezeichen von anderen Webbrowsern, wie zum Beispiel: Microsoft-Edge, Firefox, Opera usw., in Deinem Chrome-Browser zu überführen.
Des Weiteren kannst Du bei Deinem Chrome-Browser über die Lesezeichen-Export-Funktion eine Sicherheitskopie Deiner bisher angefertigten Lesezeichen erstellen.
Dadurch hast Du dann die Möglichkeit Deine Lesezeichen später wieder herzustellen, falls Du versehentlich einige wichtige Deiner Lesezeichen gelöscht haben solltest.
Nun weißt Du, wie Du die Lesezeichen in Deinem Chrome-Browser importieren und exportieren kannst.
Schauen wir uns doch jetzt mal an, wie Du mit Leichtigkeit selber neue Lesezeichen in Deinem Browser anlegen kannst.
Einen einzelnen geöffneten Tab als Lesezeichen speichern:
Wenn Du in Deinem Chrome-Browser eine Internetseite geöffnet hast, die Du für später als Lesezeichen speichern möchtest, hast Du folgende Möglichkeiten:
Erste Möglichkeit:
Du drückst in der Adresszeile Deines Browsers rechts auf den Stern und speicherst die aktuelle Seite als Lesezeichen im Ordner Deiner Wahl ab.
Zweite Möglichkeit:
1) Du drückst die Tasten: "strg" + "d".
2) Du wählst den Speicherort Deines Lesezeichens aus, oder erstellst einen neuen Ordner.
3) Zum Schluss bestätigst Du Deine Auswahl nur noch über den Button "speichern".
Und schon hast Du Deine aktuelle Seite als Lesezeichen gespeichert!
Des Weiteren hast Du die Möglichkeit alle geöffneten Tabs gleichzeitig als einen Lesezeichenordner zu speichern.
Gehe dazu wie folgt vor:
1) Öffne zunächst in Deinem Chrome Browser alle Internetseiten je in einem separaten Tab, die Du gemeinsam in einem Lesezeichenordner speichern möchtest.
2) Drücke anschließend die Tasten: "Strg" + "Umschalt" + "d".
3) Nachfolgend wähle einen passenden Ordnernamen aus, und erstelle ggf. einen neuen übergeordneten Ordner.
4) Bestätige zum Schluss Deine Eingaben mit dem Button "speichern".
Durch diese Aktion hast Du nun alle geöffneten Tabs in Deinem Browser als ein Lesezeichenordner gespeichert.
Wenn Du jetzt das nächste Mal Deinen Chrome-Browser öffnest, hast Du die Möglichkeit, auf diesen Ordner, mit einem Klick auf die rechte Maustaste, alle darin enthaltenen Internetseiten bzw. Lesezeichen mit einer einzigen Aktion zu starten bzw. auszuführen. Wähle dazu im aufgeklappten Untermenü zum Beispiel "Alle (Tabs) öffnen" aus.
Tipp: Wenn Du Deine Lesezeichen in einzelne passende Ordner, wie zum Beispiel "Reisen", "Video", "Foto" oder "Nachrichten" organisierst, kannst Du mehr Ordnung in Deine Lesezeichensammlung schaffen. So findest Du auch blitzschnell all Deine Lesezeichen wieder. Auch weitere Unterordner sind hier möglich. Mache es bitte nur nicht allzu kompliziert.
Mit der Synchronisierung der Lesezeichen/Leseliste hast Du von jeder Hardware über Deinen Chrome Browser Zugriff auf Deine Lesezeichen und Du fühlst Dich sofort wie zu Hause.
Ich schlage Dir deshalb vor Deine Lesezeichen mit Deinem Googlekonto zu synchronisieren, damit Du von überall Zugriff auf diese hast. Du musst Dich dazu lediglich mit Deinem Google Account im Chrome Browser anmelden und schon kann es losgehen.
Um die Synchronisierung Deiner Lesezeichen zu aktivieren, gehe bitte wie folgt vor:
1) Öffne deinen Chrome Browser und tippe auf die drei senkrechten Punkte in der oberen rechten Ecke.
2) Wähle anschließend den Punkt "Einstellungen" aus.
3) Wähle unter dem Bereich "Google und ich" den Punkt "Synchronisierung und Google-Dienste" aus.
4) Im Menü "Verwalten, welche Daten synchronisiert werden" hast Du nun die Möglichkeit auszuwählen, ob alles oder nur einzelne Daten synchronisiert werden sollen. Dort findest Du auch den Punkt "Lesezeichen" synchronisieren.
Wenn Du die Synchronisierung Deiner Lesezeichen wie oben beschrieben aktiviert hast, sind Deine Lesezeichen auf all Deinen Geräten, auf denen Du mit Deinem Google-Account angemeldet bist, verfügbar. Egal ob auf Deinem Chromebook, PC, Mac, Tablet oder Smartphone. Ich persönlich finde die Synchronisierung der Lesezeichen sehr praktisch und es erleichtert mir die alltägliche Arbeit unter Verwendung meiner unterschiedlichen Geräte enorm.
Widmen wir uns jetzt der zuvor angesprochenen Leseliste.
Was ist der Unterschied zwischen den Lesezeichen und der sogenannten Leseliste!
Meiner Meinung nach ist der große Unterschied zu den altbekannten Lesezeichen, dass die gespeicherten Artikel in der Leseliste eigentlich nur temporär gespeichert werden sollen. Doch wozu benötigen wir die Leseliste jetzt eigentlich genau! Nehmen wir einmal an Du bist unterwegs und liest gerade zwischen Tür und Angel einen guten Artikel. Nun kommt Dein Zug, Dein Bus oder Deine Verabredung und Du wirst beim Lesen Deines Artikels unterbrochen. Das ist genau der richtige Zeitpunkt diesen Artikel in die Leseliste abzulegen, damit Du den Bericht zu einem späteren Zeitpunkt wiederfinden und weiterlesen kannst.
Wie oben bereits beschrieben befindet sich die Leseliste oben auf der rechten Seite von der Lesezeichenleiste. Wenn Du diesen Punkt auswählst, klappt das Leselistenmenü auf und Du kannst all Deine vorher gespeicherten Artikel in der Übersicht einsehen.
Hier hast Du jetzt einen kompletten Überblick über all Deine vorher gespeicherten Artikel. Dort ist auch ersichtlich, welche Artikel Du bereits gelesen hast und welche Artikel noch darauf warten von Dir gelesen zu werden.
Wenn Du mit dem Mauszeiger jetzt auf einen Artikel fährst, öffnen sich am rechten Rand zwei kleine Aktionsbutton. Wenn Du auf den Kreis mit dem Pfeil klickst, markierst Du den Artikel als gelesen oder ungelesen.
Drückst Du hingegen auf das "X", löschst Du diesen Artikel wieder aus Deiner Leseliste.
Nun weißt Du, wie Du Lesezeichen, die bereits gespeichert sind, wiederfinden, aufrufen und löschen kannst.
Kommen wir jetzt zu dem Moment wo wir einen Artikel unserer Wahl aus dem Internet in unsere persönliche Leseliste abspeichern.
Im Prinzip ist es ganz einfach. Es verhält sich genauso, als ob Du ein Lesezeichen abspeichern möchtest. Am einfachsten geht es wieder durch einen Klick auf den Stern auf der rechten Seite in der Adresszeile Deines Chrome Browsers. Achte anschließend aber darauf, dass Du jetzt die Seite unter Leseliste speichern möchtest und nicht als Lesezeichen. Wenn dies geschehen ist, taucht Deine gespeicherte Webseite als ungelesener Artikel in Deiner persönlichen Leseliste auf.
Wenn Du nun Deine gespeicherten Artikel zu einem späteren Zeitpunkt alle gelesen hast, sind diese dann meist nicht mehr von großer Bedeutung und können wieder aus der Leseliste entfernt werden. Das ist auch der Grund warum ich eingangs sagte, das die Artikel in der Leseliste meiner Meinung nach nur temporäre Lesezeichen sind.
Das Schöne an dieser Leseliste ist es jetzt, dass Du im Bus oder im Zug Deinen Artikel den Du gerade liest abspeichern kannst, und zu Hause an Deinem PC, Mac oder Tablet sofort wiederfinden und weiterlesen kannst. Grund dafür ist, dass auch die Leseliste zusammen mit den Lesezeichen über Dein Googlekonto wie vorher eingestellt synchronisiert wird.
Ich hoffe, ich konnte Dir einen guten Überblick zu den Lesezeichen und der Leseliste verschaffen.
Ich nutze diese beiden Tools im Chrome Browser mittlerweile täglich und genieße das Zusammenspiel mit den unterschiedlichsten Geräten sehr. Es ist für mich persönlich eine enorme Arbeitserleichterung.
Bringe Ordnung in Deine Lesezeichen, nutze die Leseliste bei Deiner täglichen Arbeit mit dem Chromebook und hebe Dich dadurch auf ein neues Level.
Probiere es ein paar Tage lang aus. Ich verspreche Dir, Du wirst begeistert sein.
Effizienter arbeiten mit
Chromebook Technik